Parkraumkonzepte und Parkleitsysteme
Parkraummanagement – nachhaltige Lösungen für ein wachsendes Problem
In vielen Städten und Gemeinden stellt das Thema Parken eine wachsende Herausforderung dar. Der verfügbare Parkraum ist häufig begrenzt, während der Bedarf kontinuierlich steigt. Gleichzeitig ist das Schaffen neuer Stellplätze nicht immer möglich oder gewünscht – etwa aus städtebaulichen, ökologischen oder verkehrlichen Gründen.
Gerade weil das Thema „Parken“ emotional besetzt ist, bedarf es durchdachter, transparenter und zukunftsorientierter Strategien. Ein professionelles Parkraummanagement zielt darauf ab, den vorhandenen Parkraum effizienter zu nutzen, Nutzungskonflikte zu entschärfen und die Verkehrsmittelwahl im Sinne nachhaltiger Mobilität zu beeinflussen. Es ist ein zentraler Baustein moderner kommunaler Mobilitätsplanung.
Handlungsoptionen im Parkraummanagement (öffentlicher Straßenraum):
-
Zeitliche Steuerung: Differenzierung nach Wochentagen und Tageszeiten
-
Aufenthaltsdauer: Begrenzte oder unbegrenzte Parkzeiten
-
Gebührenregelung: Kostenfreie oder kostenpflichtige Nutzung
-
Nutzungszwecke: Zuweisung für bestimmte Zwecke (z. B. „nur Pkw“, „Liefern/Laden“, Carsharing, Elektrofahrzeuge)
-
Zielgruppen: Bevorrechtigung bestimmter Gruppen (z. B. Anwohner:innen, mobilitätseingeschränkte Personen)
-
Attraktivierung des Umweltverbunds: Verlagerung von Pkw-Verkehr auf Fußverkehr, Radverkehr und den ÖPNV
-
Förderung von Fahrgemeinschaften: insbesondere für Berufspendelnde
-
Betriebliches und veranstaltungsbezogenes Mobilitätsmanagement
-
Verkehrslenkung: Einsatz von Parkleitsystemen zur Reduktion von Parksuchverkehr
-
Optimierung von Parkierungsanlagen: Verbesserung von Auffindbarkeit, Wegweisung und Aufenthaltsqualität
Datenbasierte Entscheidungsgrundlage
Ein wirksames Parkraummanagement setzt eine fundierte Analyse der Ausgangssituation voraus. Dabei erfassen wir Informationen zur Auslastung, zum Nutzungsverhalten sowie zu potenziellen Nutzungskonflikten – etwa zwischen Anwohnenden, Kundschaft oder Berufspendelnden. Typische Erhebungsmethoden sind Kennzeichenerfassungen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten sowie ergänzende Nutzerbefragungen.
Unsere Werkzeuge
Für die Erhebung und Analyse setzen wir auf eigens entwickelte Tools:
-
BPParkingSurvey – unsere Lösung zur Kennzeichenerfassung im ruhenden Verkehr
-
BP PARKER – unsere Analysetools zur Auswertung von Parkraumdaten und zur Entwicklung fundierter Handlungsempfehlungen
Sie möchten mehr erfahren?
Gerne beraten wir Sie individuell zu den Möglichkeiten eines integrierten Parkraummanagements für Ihre Kommune oder Ihr Projekt. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf den Austausch!
Weitere Leistungen
- detaillierte Bestandsaufnahmen des Parkplatzangebots
- Bedarfsermittlung von Park- und Stellplätzen
- Konzeption von Bewirtschaftungsmodellen und Bewertung bestehender Bewirtschaftung
- P+R und B+R – Konzepte
- qualifizierte Beteiligungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit